Die Lesungen der 26. Literatur Tage Lauf 2021 werden nach einem Schutz- und Hygienekonzept durchgeführt, das den Vorgaben der Bayerischen Staatsregierung entspricht.
Unsere Veranstaltungen finden unter 2G-Bedingungen statt:
Zugang erhalten nur vollständig Geimpfte und Genesene. Bitte halten Sie die Nachweisdokumente bereit, tragen Sie eine FFP2-Maske und respektieren Sie die 1,5-Meter-Abstandsregel.
Beim Einlass erfolgt den Vorschriften gemäß eine Nachweis- und Identitätskontrolle. Denken Sie deshalb bitte auch daran, ein Ausweisdokument dabei zu haben. Eine Verpflichtung zur Kontaktnachverfolgung besteht nicht.
Die Maskenpflicht gilt nur bis zum Sitzplatz. Dort angekommen, kann die Maske abgenommen werden. Die Abstände zwischen Personen, die nicht gemeinsam gebucht haben, bleiben bei den Veranstaltungen in der Stadtbücherei gewahrt.
Bitte beachten Sie: Personen, die an Covid-19-Symptomen leiden oder in den letzten 14 Tagen Kontakt zu Infizierten oder Verdachtsfällen hatten, erhalten keinen Zutritt zu den Veranstaltungen.
Wir legen Wert auf ein rücksichtsvolles Miteinander – halten Sie sich darum bitte auch bei diesen Veranstaltungen an die allgemein geltenden AHA-Regeln: Abstand halten, Hygienemaßnahmen einhalten & Maske tragen (bis zum Sitzplatz).
Nach der öffentlichen Lesung am Donnerstagabend stellt Ronja von Rönne ihren Roman auch Schüler:innen der Oberstufe vor. Mit leichter Feder und im originellen Schnodderton führt sie ihre beiden Protagonistinnen auf einen unglamourösen Roadtrip durch die deutsche Provinz. Ein Roman über all die guten Gründe zu sterben und die noch viel besseren, am Leben zu bleiben – geschrieben nicht wegen, sondern trotz Depression.
Wenn das kein Grund zu feiern ist: 20 Jahre Wilde Kerle – und das im Jahr der Fußball-WM! 15 Millionen verkaufte Bücher und Hörbücher allein im deutschsprachigen Raum, 10 Millionen Kinobesucher:innen – die Wilden Kerle sind Kult. Die Klassiker wurden zum Jubiläum komplett überarbeitet, neu illustriert, sprachlich und inhaltlich aktualisiert: Kinder sprechen heute anders als vor 20 Jahren und verehren andere reale Fußball-Helden… Außerdem gibt es einen nagelneuen Wilde-Helden-Band: „Juli und der geheime Joker“. – Fußball trainiert den Quadriceps, Lesen die Denkmuskulatur!
Madina hat den Krieg und seine Schrecken, die gefährliche Flucht hinter sich gelassen. Endlich hat sie das Gefühl, angekommen zu sein, wohnt mit ihrer Familie bei ihrer besten Freundin Laura, trägt keine schlecht sitzenden Kleider aus der Spendenkiste mehr und gehört in der Schule ganz selbstverständlich dazu. Aber dann kippt die Stimmung. Rassistische Schmierereien tauchen auf, und jeden Donnerstag skandiert eine Gruppe auf dem Hauptplatz: „Ausländer raus!“, erst wenige, dann immer mehr. Eine Zerreißprobe, nicht nur für Madina, sondern für alle, die in dem Ort leben. Doch Madina beschließt, nicht wegzuschauen – und sie findet Verbündete. Ein flammender Appell gegen Ausgrenzung und die Spaltung der Gesellschaft!
Du kannst nicht zeichnen? Doch, bestimmt! Die Comic- und Schnellzeichnerin Charlotte Hofmann verrät in ihren Kurzworkshops Tipps und Tricks für das Zeichnen von Geschichten, für Bilder, in denen Bewegung steckt und für Gesichter, die Emotionen zeigen. An die Stifte, fertig, los!
(c) Stadtbücherei Lauf
Literatur Tage Lauf im Kindergarten
„Vorlesen!“ Kooperationsprojekt mit den Laufer Sprach-Kitas
Rund ums Buch geht es im November auch in den Laufer Kindergärten. Viele Einrichtungen beschäftigen sich in unterschiedlichen Aktionen mit dem Lesen und Vorlesen. Am Bundesweiten Vorlesetag am 18.11.2022 sind Kindergruppen in der Stadtbücherei zu Gast, wo Stadträt:innen Geschichten zum diesjährigen Motto des Vorlesetags vorlesen: „„Gemeinsam einzigartig“ – ein buntes Bild besteht aus vielen unterschiedlichen Farben!
Alle Angebote für Schulen und Kindergärten sind geschlossene Veranstaltungen und nicht öffentlich.
Bitte aufklappen!
Alle Features
Mein Inhalt
Eine Erklärung dafür habe ich auch nicht. Die Identifizierung unbekannter Individuen ist unsere wichtigste Aufgabe. Wir arbeiten einfach nicht konzentriert genug. Ein Teil von uns wartet immer noch in Toulon auf den verspäteten Zug. Das papierlose Büro gab es in Wahrheit nie. Das verstehe ich nicht. Ich bin mir nicht sicher.
Eine Erklärung dafür habe ich auch nicht. Die Identifizierung unbekannter Individuen ist unsere wichtigste Aufgabe. Wir arbeiten einfach nicht konzentriert genug. Ein Teil von uns wartet immer noch in Toulon auf den verspäteten Zug. Das papierlose Büro gab es in Wahrheit nie. Das verstehe ich nicht. Ich bin mir nicht sicher.
Winding veils round their heads, the women walked on deck. They were now moving steadily down the river, passing the dark shapes of ships at anchor, and London was a swarm of lights with a pale yellow canopy drooping above it. There were the lights of the great theatres, the lights of the long streets, lights that indicated huge squares of domestic comfort, lights that hung high in air.
No darkness would ever settle upon those lamps, as no darkness had settled upon them for hundreds of years. It seemed dreadful that the town should blaze for ever in the same spot; dreadful at least to people going away to adventure upon the sea, and beholding it as a circumscribed mound, eternally burnt, eternally scarred. From the deck of the ship the great city appeared a crouched and cowardly figure, a sedentary miser.
Der ganz normale Absatz
Reisen ist ja vor allem deswegen so angenehm, weil wir in Transportmitteln einen kleinen Raum nur für uns bekommen, den wir bedenkenlos zumüllen können. Landschaften unscharf hinter dem Fenster. Die Scheibe verschmiert. Wir glauben gern, dass noch etwas kommt. Bitte verschone mich mit deinen hobbyhistorischen Thesen. Das hat uns bisher auch nicht weiter gebracht. Daran denke ich jetzt. Mach eine interessante Show daraus. Es ist, als träumten wir: Tu so, als wüsstest du nichts. Oh ja. Mitunter dauert es Stunden, bis der Bus kommt. Die Blüte der Stachelbeere ist fünfzählig. Noch mal von vorn? Was haben wir nicht schon alles versucht. Die Eigentliche Doppelschleiche würde sich nicht so verhalten. Ich frage mich, wie jemand aus Toulon so schnell nach Montevideo kommt. Tut das etwas zur Sache? Es gibt keinen Plan. Manches, was wir für verloren hielten, finden wir später in der Schmutzwäsche wieder.
Verschiedene Überschriften
Überschrift der Kategorie 1
Überschrift der Kategorie 2
Überschrift der Kategorie 3
Überschrift der Kategorie 4
Überschrift der Kategorie 5
Überschrift der Kategorie 6
Mein Inhalt
Eine Erklärung dafür habe ich auch nicht. Die Identifizierung unbekannter Individuen ist unsere wichtigste Aufgabe. Wir arbeiten einfach nicht konzentriert genug. Ein Teil von uns wartet immer noch in Toulon auf den verspäteten Zug. Das papierlose Büro gab es in Wahrheit nie. Das verstehe ich nicht. Ich bin mir nicht sicher.
Die höchsten Berge aller 16 Bundesländer bestieg der BR-Moderator und Fußballfan mit dem im Personalausweis hochoffiziell eingetragenen Künstlernamen „Sechzig“ in Begleitung von Prominenten. Aus diesen Wanderungen ist ein Buch über Deutschland entstanden, über Begegnungen und Gespräche, über Menschen und über das Leben.
Mehr lesen…
»Nach diesem Buch weiß man mehr über Deutschland, über sich und man will einfach nur eines: Los!« (Thees Uhlmann)
Bayern hat die Zugspitze, Hessen die Wasserkuppe, aber hat Hamburg einen höchsten Berg? Ja, den Hasselbrack in den Harburger Bergen, 116,2 Meter hoch. Und wie hoch ist der höchste Gipfel Bremens? 32,5 Meter – die Erhebung im Friedehorstpark. Achim Bogdahn hat sich auf eine Reise durch Deutschland gemacht und die höchsten Berge aller 16 Bundesländer erklommen. Damit er nicht alleine wandert, hat er bekannte Menschen aus den jeweiligen Regionen eingeladen, ihn zu begleiten. Aus diesen Wanderungen ist ein Buch entstanden, ein Buch über Deutschland, über Begegnungen und Gespräche, über Menschen und über das Leben – mit vielen Umwegen, Anekdoten und Exkursen.
– Benno „Brocken-Benno“ Schmidt (Sachsen-Anhalt) – Manuel Andrack (Saarland) – Henning Scherf (Bremen) – Edgar Reitz (Rheinland-Pfalz) – Dennis Gastmann (Hamburg) – Rocko Schamoni (Schleswig-Holstein) – Kathi Wilhelm (Thüringen) – Hahner-Twins (Hessen) – Margot Käßmann (Niedersachsen) – Anke Domscheit-Berg (Brandenburg) – Hans-Joachim Watzke (NRW) – Judith Holofernes (Berlin) – Mehmet Scholl (Baden-Württemberg) – Lars Riedel & Jens Weißflog (Sachsen) – Devid Striesow (Mecklenburg-Vorpommern) – Felix Neureuther (Bayern)
»Wenn man dieses Land so freundlich und gespannt anschaut wie Achim Sechzig Bogdahn, schaut es erstaunlich freundlich zurück. Ein phänomenales Buch – wirkt auch gegen deutschen Selbsthass und DB-Fatigue.« (Marie Schmidt, Süddeutsche Zeitung)
Kann man, nicht mehr ganz jung und beladen mit Lebenserfahrung, noch einmal oder überhaupt zum ersten Mal die große Liebe finden? Eine Liebesgeschichte und ein Lebensroman, der mit großer Leichtigkeit von den schönsten und den schwersten Momenten erzählt. Jürgen Heimüller begleitet die Lesung am Piano.
Mehr lesen…
Vom ersten Moment an wissen Clara und Elias, dass sie füreinander bestimmt sind. Damit ändert sich alles: Elias kann nicht länger verdrängen, dass er mit seiner Freundin in einem falschen Leben steckt. Und für Clara wird es Zeit, das Alleinsein aufzugeben. Auf das wilde Glück der Anfangszeit folgt die erste Bewährungsprobe, und die beiden zweifeln und kämpfen mit- und umeinander.
Für das richtige Leben ist es nie zu spät!
Jürgen Heimüller am Piano begleitet die Lesung und sorgt für den passenden Sound zu einer wahrlich ergreifenden Geschichte…
im Uhrzeigersinn: Meike Harms, Yannik Ambrusits, Lucas Fassnacht, Luca Swieter (Fotos: Ursula Baumgart, privat, Mona Franz, Matthias Stehr)
29.7.2023, 19.30 Uhr
Summernight Poetry Slam
Vier Meister:innen ihres Fachs battlen um die Krone des geschliffenen Wortes: Die letztjährige Gewinnerin Meike Harms (München) tritt in drei Runden an gegen Lucas Fassnacht (Nürnberg), Luca Swieter (Köln) und Yannik Ambrusits (Würzburg). Wer liefert die beste Performance und den überzeugendsten Text? Das Publikum entscheidet!
Bühne frei für Literatur! Seit 1996 bei den Literatur Tagen Lauf.
Abend für Abend entdecken bis zu 600 Lesefans neue Lieblingslektüren, lassen sich inspirieren, verzaubern oder entführen von Lesungen, Konzerten und Bühnengesprächen. Namhafte und oftmals preisgekrönte deutschsprachige Autor:innen sowie Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Gesellschaft präsentieren ihre aktuellen Bücher, freuen sich auf ein interessiertes Publikum und versprechen einmalige literarische Begegnungen.
„Du öffnest die Bücher und sie öffnen dich.“
Tschingis Aitmatow, 1997 zu Gast bei den Literatur Tagen Lauf
Open-Air-Kultur im Juli mit Stadtbücherei Lauf, PZ Kulturraum und arteschock e.V. – präsentiert von Bayern 2
Die Veranstaltungsreihe „Sommer in Lauf“ geht in die dritte Runde! Drei Wochen lang steht Lauf im Juli wieder ganz im Zeichen von Kultur unter freiem Himmel. Konzerte, Lesungen, Kabarett und Poetry Slam, eine Fotoausstellung mit Vernissage und das arteschock-Sommerkino versprechen vom 13.-30. Juli 2023 wieder kulturelle Leckerbissen für jeden Geschmack.
mehr lesen…
Veranstaltungsort wird heuer der mittelalterliche Spitalhof sein, wo zwischen denkmalgeschützten Sandsteingemäuern und Fachwerkbauten, zwischen Kirchenruine und Stadtarchiv Sommerbühne und Freiluftkino ihren Platz finden. Hier finden u.a. die 3. Laufer Sommer-Literaturtage „Lesen unterm Sternenhimmel“ und auch das beliebte arteschock-Sommerkino statt.
Popcorn-Duft durchweht den kopfsteingepflasterten Hof in Kinonächten, an der Bar schäumt das „Bimberla“ der Braukommune Kunigundenberg, Eiswürfel klirren im Aperol Spritz. Abendliches Vogelgezwitscher begleitet das beginnende Bühnenprogramm, während mit einsetzender Dunkelheit erste Fledermäuse auf Erkundungsflug durch die Kirchenruine gehen und sich später am Abend vielleicht sogar die eine oder andere Sternschnuppe über der dunkel gewordenen Altstadt als Wunscherfüller anbietet. Sommerliches Kulturvergnügen für alle Sinne!
Eröffnet wird „Sommer in Lauf“ am 13.7.2023 um 19 Uhr mit einem Empfang im Spitalhof und der Vernissage der Fotoausstellung „Bewegende Frauen“. arteschock zeigt vom 14.7.-25.8.2023 in Zusammenarbeit mit Jutta Schwarz vom Laufer Künstlerkreis im Forsthausgarten an der Burg Fotografien von Matthias Bisping, Michaela Moritz und Bernd Weller.
Nach zwei Kinoabenden erwarten wir dann am ersten Festivalsonntag die Kabarettistin Constanze Lindner mit der Show zum Buch „Lindners Lebenslust“. Bei „Lesen unterm Sternenhimmel“ werden heuer der BR-Moderator Achim Bogdahn mit seinem Deutschlandreisebuch „Unter den Wolken“ und Bestsellerautor Ewald Arenz mit einer musikalischen Lesung aus seinem aktuellen Roman „Die Liebe an miesen Tagen“ zu Gast sein. Beim Summernight Poetry Slam tritt die letztjährige Gewinnerin Meike Harms gegen Lucas Fassnacht, Yannik Ambrusits und Luca Swieter an.
Musikalisch spannen das Frühschoppenkonzert am Wochenende in der Mitte des Festivals und der Chorabend von Franconia Vocalis, die vorab auf der Sommer-in-Lauf-Bühne zu Gast sein werden, einen weiten Bogen über „Sommer in Lauf 2023“. Beste Stimmung ist garantiert beim Mitsingkonzert „Hopp Sing“ in der Lagerfeuer-Songs-Special-Edition. „Die Nachtigallen“ mit Hannes Stegmeier, Alice Ruff, Diana Laden und Bourbon Street verzaubern zum Abschluss von „Sommer in Lauf“ mit „Ruhigen Tönen“.
Der Kartenvorverkauf für die Veranstaltungen auf der Sommer-in-Lauf-Bühne (Lesungen, Poetry Slam, Konzerte, Kabarett) beginnt am 15. Mai 2023, Tickets für das Sommerkino sind ab Mitte Juni erhältlich. Alle Infos und die Links zum Online-Vorverkauf findet man auf sommer-in-lauf.de. Restkarten für alle Veranstaltungen werden außerdem an der jeweiligen Abendkasse verkauft. Kostenlose Einlasskarten für die Vernissage sind ab 1.6.2023 in der Stadtbücherei Lauf erhältlich.
Veranstaltet wird „Sommer in Lauf 2023“ gemeinsam von Stadtbücherei Lauf, PZ-Kulturraum und arteschock e.V., Hauptsponsor ist die Sparkasse Nürnberg. Die Schirmherrschaft übernahm Laufs Erster Bürgermeister Thomas Lang, als Medienpartner konnte wie schon in den Vorjahren neben der Pegnitz Zeitung der Radiosender Bayern 2 gewonnen werden.
Infos: www.sommer-in-lauf.de Veranstalter: Stadtbücherei Lauf, PZ-Kulturraum, arteschock e.V. Schirmherr: Erster Bürgermeister der Stadt Lauf Thomas Lang
r
im Uhrzeigersinn beginnend links oben:
Monika Peetz (Foto: Sophie Urbansky, Pegnitz Zeitung), Jakob Augstein (Foto: Isabel Krieger), Ralph Caspers (Foto: Bernd Weller), Alex Beer (Foto: Sophie Urbansky, Pegnitz Zeitung), Julya Rabinowich – Schullesung (Foto: Stadtbücherei Lauf), Julian Nida-Rümelin & Nathalie Weidenfeld (Foto: Andreas Sichelstiel, Pegnitz Zeitung), Ronja von Rönne (Foto: Tina Braun, Pegnitz Zeitung), Kat Menschik & Volker Kutscher (Foto: Katja Jäkel, Pegnitz Zeitung)
Schön war’s!
Rückblick auf eine grandiose literarische Woche 27. Literatur Tage Lauf: LesArt 2022 5.-13. November 2022
Die Stadtbücherei Lauf blickt zurück auf eine grandiose literarische Woche. Im Rahmen der 27. Literatur Tage Lauf: LesArt 2022 präsentierten Monika Peetz, Jakob Augstein, Volker Kutscher & Kat Menschik, Ronja von Rönne, Alex Beer, Ralph Caspers und Julian Nida-Rümelin & Nathalie Weidenfeld in der frisch renovierten Bertleinhalle ihre aktuellen Bücher auf der LesArt-Bühne. In den Bühnengesprächen mit Projektleiterin Ina Gombert gewährten sie interessante Einblicke in ihr Schreiben und die Themen rund um ihre Bücher.
Insgesamt zählten die 27. Literatur Tage Lauf: LesArt 2022 bei acht öffentlichen Lesungen vor Ort und als Livestreams sowie zwölf Schullesungen, sechs Kindergartenlesungen im Rahmen des Projekts „Vorlesen!“ in Kooperation mit den Laufer Sprach-Kitas und 33 Schulworkshop rund 3.600 Besucher:innen. Bürgermeister Thomas Lang würdigte die Literatur Tage Lauf in seiner Eröffnungsrede als ein kulturelles Highlight im Jahreszyklus der Stadt Lauf.
Lesen unterm Sternenhimmel 2022
Die 2. Laufer Sommer-Literaturtage als Teil von „Sommer in Lauf“
Erfolgreiche Premiere für Lesen unterm Sternenhimmel bei Sommer am Berg 2021
Resümee der Veranstalter Stadtbücherei Lauf, PZ Kulturraum und arteschock e.V.
Als Teil der laufer.lichtblicke.21 veranstalteten die Stadtbücherei Lauf, der PZ Kulturraum und arteschock e.V. in enger Kooperation vom 9. Juli bis zum 1. August 2021 das dreieinhalbwöchige Festival „Sommer am Berg. Musik – Literatur – Kino“. Der Reigenplatz auf dem Kunigundenberg erwies sich (auch dank ungezählter Stunden ehrenamtlicher Arbeit des arteschock-, des Biergarten- und des Veranstalterteams) als Besuchermagnet: Trotz durchwachsener Wetterlagen fanden die 17 Konzerte, Lesungen, Kabarett- und Kinoabende mit insgesamt rund 2.000 Besucher*innen durchgehend regen Anklang. Sowohl das Publikum als auch die Presse, die Sponsoren, der Medienpartner Bayern 2 und nicht zuletzt die aufgetretenen Künstler*innen äußerten sich ausnehmend positiv: vielseitig das ansprechende Programm, hochwertig die Darbietungen auf der Bühne, unkompliziert der Ticketkauf und die Umsetzung der Corona-Auflagen, perfekt die technische Ausstattung, engagiert das Veranstalterteam, wundervoll der Veranstaltungsort an sich.
Zwei Veranstaltungen fanden nicht statt: Der Autor Tommie Goerz musste seine Lesung wegen Krankheit absagen, der Volksmusik-Frühschoppen im Kunigunden-Biergarten wurde wegen Regen verschoben. In der Stadtbücherei Lauf, die mit „Lesen unterm Sternenhimmel“ den ersten Teil ihrer diesjährigen Literaturtage auf den Kunigundenberg verlegte, ergänzten 12 nicht-öffentliche Schullesungen mit weiteren knapp 1.000 Besucher*innen, die 25-Jahr-Ausstellung zur Geschichte der Literatur Tage Lauf, eine kostenlose Online-Lesung für Kinder und der beliebte Sommerferien-Leseclub das „Sommer am Berg“-Programm.
Unvergesslich: In strömendem Regen eröffneten DOTA die Sommer-Literaturtage „Lesen unterm Sternenhimmel“ und 25 Jahre arteschock e.V. mit einem großartigen Konzert. Festivalfeeling pur! (Foto: Bernd Weller)
Ein Heimspiel für Lokalmatador Matthias Egersdörfer beim PZ Kulturraum: In einer Preview präsentierte er sein neues Programm. (Foto: Ina Gombert)
Bayern 2 proudly presents: Krimi-Bestseller Volker Kutscher mit Pianist Sasha Pushkin und einem Hauch von Babylon Berlin bei „Lesen unterm Sternenhimmel“. (Foto: Joachim Blendinger)
Kino unterm Sternenhimmel: Das arteschock-Sommerkino zeigte 6 Filme in traumhaft schönem Ambiente. (Foto: Ina Gombert)
Herrliche Kulisse: Der Reigenplatz punktete als Veranstaltungsort – Kultur mit Aussicht! (Foto: Ina Gombert)
Als Teil des Festivals „Sommer am Berg“ fanden im Rahmen der laufer.lichtblicke.21 vom 13.-18. Juli 2021 die ersten Laufer Sommer-Literaturtage statt – komplett open air auf der „Sommer-am-Berg“-Bühne auf dem Reigenplatz des Kunigundenbergs.
ABSAGE! Wegen Krankheit muss die Lesung leider entfallen. Tickets können dort zurückgegeben werden, wo sie gekauft wurden. Alle Online-Kunden werden automatisch benachrichtigt.
Präsentiert von
Eine Veranstaltungsreihe im Rahmen der laufer.lichtblicke.21
Den Auftakt zu „Lesen unterm Sternenhimmel“ macht am 13.7.21 die Berliner Liedermacherin Dota Kehr, die während des ersten Lockdowns im April 2020 ein Album mit Gedichtvertonungen der jüdischen Lyrikerin Mascha Kaléko veröffentlicht hat. Zeitlos und frisch wirken die 50 bis 100 Jahre alten Texte, sachlich knapp verdichtet, voller Herzenswärme und spitzem Humor. Hannes Wader, Konstantin Wecker, Alin Coen und viele weitere Duett-Partner*innen haben bei „Kaléko“ an großartigen Songs mitgewirkt, die mitten ins Herz treffen. Den Abend mit DOTA veranstaltet „Lesen unterm Sternenhimmel“ gemeinsam mit arteschock e.V. – herzlichen Glückwunsch zum 25. Jubiläum, liebes arteschock-Team!
Am Mittwoch, den 14.7.21 geht es musikalisch weiter: Bestseller-Krimi-Autor Volker Kutscher hat es bei den Literatur Tagen Lauf 2020, die ja ausschließlich als Livestreams digital stattfinden konnten, so gut gefallen, dass er heuer noch einmal in die Pegnitzstadt reist und den Pianisten Sasha Pushkin mitbringt, der das Publikum in bester Stummfilmmanier auch musikalisch in die 1930er Jahre begleiten wird. Volker Kutscher liest aus „Olympia“, dem aktuellen Band der Rath-Romane, die als Vorlage für die Drehbücher zu „Babylon Berlin“ dienten.
Mit Verena Keßler lernt Lauf am 15.7.21 eine versierte Erzählerin kennen, die ihren Debütroman „Die Gespenster von Demmin“ vorstellt. Dort in Demmin geschah 1945 ein Massenselbstmord, um den russischen Besatzern zu entgehen. Wie sehr bestimmt die Geschichte unsere Gegenwart, wie wächst man auf in einer Stadt, in der das Grauen in der Erinnerung an damals zu groß scheint für das Hier und Jetzt? Ein Roman über die Haltlosigkeit des Erwachsenwerdens, traurig und witzig, abgründig tief und leicht zugleich.
Auch Tommie Goerz kombiniert die Abgründe des Daseins mit dem Witz des Alltags. Der Freitagabend verspricht einen unterhaltsamen und humorigen Streifzug durchs Fränkische mit Passagen aus verschiedenen Kommissar-Behütuns-Krimis, Anekdoten, Gesprächen und natürlich „Meier“, dem schonungslosen Krimi des Erlanger Bestsellerautors, der 2021 mit dem Friedrich-Glauser-Preis ausgezeichnet und von der FAZ als Krimi-Entdeckung des Jahres 2020 gefeiert wurde.
Der derzeit erfolgreichste fränkische Autor ist zweifelsohne Ewald Arenz. Während „Alte Sorten“ fast 40 Wochen lang die Spiegel-Bestseller-Liste rockte, stieg sein neuer Roman „Der große Sommer“ mit Erscheinen im April 2021 ohne Umwege sofort dort ein. Wie unter einem Brennglas packt diese vielschichtige Coming-of-Age-Geschichte die großen Themen des Lebens an: Freundschaft und Angst, Liebe und Tod. Bei „Lesen unterm Sternenhimmel“ am Samstag, 17.7.2021.
Auch Kinder und Familien kommen nicht zu kurz: Erfolgsautor Sven Gerhardt liest am Donnerstagnachmittag um 16 Uhr aus „Die Heuhaufen-Halunken“ sommerliche Abenteuergeschichten für alle ab 6 Jahren. Zum sonntäglichen Abschluss der 1. Laufer Sommer-Literaturtage am 18.7.21 um 16 Uhr geht Autor und Musiker Andreas Hüging auf Schatzsuche in seinem „Robotical“ zum Mitmachen: „ROKI – Ferien mit Schatz-Schlamassel“.
Ein umfangreiches Programm an Schullesungen mit Sven Gerhardt und Tobias Elsäßer, eine kostenlose Online-Lesung aus „Gängsterpferde“ von und mit Bestsellerautor Andreas Hügung, der beliebte Sommerferien-Leseclub und die Ausstellung „Von Jahr zu Jahr: 25 Jahre Literatur Tage Lauf“ in der Stadtbücherei Lauf, die im Jubiläumsjahr 2020 als lokalliteraturhistorischer Stadtspaziergang zu sehen war, komplettieren die 1. Laufer Sommer-Literaturtage.
Jetzt heißt es nur noch: Daumen drücken – für weiterhin sinkende Infektionszahlen, gelockerte Pandemiebekämpfungsmaßnahmen und gutes Wetter. Damit „Lesen unterm Sternenhimmel“ für traumhaft schöne Sommernächte sorgen kann!
Programmübersicht:
Öffentliche Lesungen (Open-Air-Bühne Sommer am Berg, Kunigundenberg 1, 91207 Lauf)
Di, 13.7.2021, 19.30 Uhr: DOTA „Kaléko“ – Konzert & Poesie, präsentiert gemeinsam mit arteschock e.V.
Mi, 14.7.2021, 19.30 Uhr: Volker Kutscher „Olympia“ – Musikalische Lesung mit Sasha Pushkin live am Piano
Do, 15.7.2021, 16 Uhr: Sven Gerhardt „Die Heuhaufen-Halunken“ – Familienlesung ab 6 Jahren
Sa, 17.7.2021, 19.30 Uhr: Ewald Arenz „Der große Sommer“ – Lesung
So, 18.7.2021, 16 Uhr: Andreas Hüging „Roki – Ferien mit Schatz-Schlamassel“ – Robotical für die ganze Familie
Rahmen- und Schulprogramm (Stadtbücherei Lauf, Turnstr. 11, 91207 Lauf)
13.-20. Juli 2021: 13 (nicht öffentliche) Lesungen für Schulklassen aller Altersgruppen mit Sven Gerhardt und Tobias Elsäßer
1. Juli – 5. August 2021: „Gängster-Pferde“ von Andreas Hüging, jederzeit auf www.stadtbuecherei-lauf.de, kostenfreie Online-Lesung für Grundschulkinder in drei Teilen.
5. Juli – 18. September 2021: Sommerferien-Leseclub der Stadtbücherei Lauf für Schüler*innen aller Jahrgangsstufen und Schularten
5. – 31. Juli 2021: Von Jahr zu Jahr: 25 Jahre Literatur Tage Lauf – Die Plakate des letztjährigen Stadtspaziergangs in einer Ausstellung in der Stadtbücherei Lauf, zu besichtigen während der Öffnungszeiten.
„Lesen unterm Sternenhimmel“ gehört zu „Sommer am Berg“, einer Veranstaltungsreihe mit Konzerten, Kabarett, Lesungen und Kino, die gemeinsam von der Stadtbücherei Lauf, dem PZ Kulturraum und arteschock e.V. organisiert wird. „Sommer am Berg“ ist Teil der laufer.lichtblicke.21 und wird im Rahmen einer Medienpartnerschaft durch den Radiosender Bayern 2 sowie die Pegnitz Zeitung begleitet. Hauptsponsor ist die Sparkasse Nürnberg.