Die Lesungen der 26. Literatur Tage Lauf 2021 werden nach einem Schutz- und Hygienekonzept durchgeführt, das den Vorgaben der Bayerischen Staatsregierung entspricht.
Unsere Veranstaltungen finden unter 2G-Bedingungen statt:
Zugang erhalten nur vollständig Geimpfte und Genesene. Bitte halten Sie die Nachweisdokumente bereit, tragen Sie eine FFP2-Maske und respektieren Sie die 1,5-Meter-Abstandsregel.
Beim Einlass erfolgt den Vorschriften gemäß eine Nachweis- und Identitätskontrolle. Denken Sie deshalb bitte auch daran, ein Ausweisdokument dabei zu haben. Eine Verpflichtung zur Kontaktnachverfolgung besteht nicht.
Die Maskenpflicht gilt nur bis zum Sitzplatz. Dort angekommen, kann die Maske abgenommen werden. Die Abstände zwischen Personen, die nicht gemeinsam gebucht haben, bleiben bei den Veranstaltungen in der Stadtbücherei gewahrt.
Bitte beachten Sie: Personen, die an Covid-19-Symptomen leiden oder in den letzten 14 Tagen Kontakt zu Infizierten oder Verdachtsfällen hatten, erhalten keinen Zutritt zu den Veranstaltungen.
Wir legen Wert auf ein rücksichtsvolles Miteinander – halten Sie sich darum bitte auch bei diesen Veranstaltungen an die allgemein geltenden AHA-Regeln: Abstand halten, Hygienemaßnahmen einhalten & Maske tragen (bis zum Sitzplatz).
Schullesungen bei den 29. Literatur Tagen Lauf: LesArt 2024
Suza Kolb: Die Haferhorde, 24.10.2024
Ponymut macht alles gut – ein neues Abenteuer der Haferhorde rund um die Shetlandponys Schoko und Keks und den Haflinger Toni. Gemeinsam halten die Freunde die übrigen vier- und zweibeinigen Bewohner des Blümchenhofs ganz schön auf Trab! (Magellan 2023, ab 8 Jahren)
(c) Magellan
Dana von Suffrin: Nochmal von vorne, 4.11.2024
Kraftvoll und mit viel schwarzem Humor erzählt Dana von Suffrin von einer deutsch-jüdischen Familie, in der ein ganzes Jahrhundert voller Gewalt und Vertreibung nachwirkt – und von zwei Schwestern, die sich entzweien und wieder versöhnen, weil es etwas gibt, das nur sie aneinander verstehen. (Kiepenheuer & Witsch 2024, Oberstufe)
(c) Kiepenheuer & Witsch
Christian Tielmann: Drachenschule Nebelsturm & School of Beastly Island , 5./7.11.2024
Drachenschule Nebelsturm
Drachen, Magie und ein großes Abenteuer! Auf Drachen reiten, kämpfen und Feuer speien – das alles lernen Kinder und Drachen in der Drachenschule Nebelsturm! Milan ist neu an diesem magischen Ort und ahnt, dass hier spannende Dinge auf ihn warten … (Loewe 2024, ab 7 Jahren)
(c) Loewe
School of Beastly Island
Eine Schule voller magisch begabter Kinder auf einer einsamen Insel: School of Beastly Island! Leicht lesbare Abenteuer mit starken Manga-Illustrationen. (Loewe 2024, ab 10 Jahren)
(c) Loewe
Martin Muser: Das ist nicht lustig! & Weil, 28./29.11.2024
Das ist nicht lustig!
Juri, Kette und Quark sind eine richtige Chaostruppe – sagt jedenfalls Mama. Ein lustiges Kinderbuch über Freundschaft und eine wunderbar unperfekte Familie. (Carlsen 2024, ab 6 Jahren)
(c) Carlsen
Weil
Manuel hat versucht zu vermitteln. Selin hat versucht, sich zu wehren. Knut hat versucht, den Fehler zu korrigieren, Philipp hat versucht, Hilfe zu holen. Esther hat versucht zu fliehen. Vergeblich. Ein perfides Spiel um Macht, Gewalt und Angst beginnt … (Carlsen 2023, ab 14 Jahren)
(c) Carlsen
Literatur Tage Lauf im Kindergarten
„Vorlesen!“ Kooperationsprojekt mit den Laufer Sprach-Kitas
Rund ums Buch geht es im November auch in den Laufer Kitas und Kindergärten. Viele Einrichtungen beschäftigen sich in unterschiedlichen Aktionen mit dem Lesen und Vorlesen. Am Bundesweiten Vorlesetag am 15.11.2024 sind Kindergruppen in der Stadtbücherei zu Gast, wo Stadträt:innen Geschichten zum diesjährigen Motto des Vorlesetags vorlesen: „Vorlesen schafft Zukunft“!
Alle Angebote für Schulen und Kindergärten sind geschlossene Veranstaltungen und nicht öffentlich.
Bitte aufklappen!
Alle Features
Mein Inhalt
Eine Erklärung dafür habe ich auch nicht. Die Identifizierung unbekannter Individuen ist unsere wichtigste Aufgabe. Wir arbeiten einfach nicht konzentriert genug. Ein Teil von uns wartet immer noch in Toulon auf den verspäteten Zug. Das papierlose Büro gab es in Wahrheit nie. Das verstehe ich nicht. Ich bin mir nicht sicher.
Eine Erklärung dafür habe ich auch nicht. Die Identifizierung unbekannter Individuen ist unsere wichtigste Aufgabe. Wir arbeiten einfach nicht konzentriert genug. Ein Teil von uns wartet immer noch in Toulon auf den verspäteten Zug. Das papierlose Büro gab es in Wahrheit nie. Das verstehe ich nicht. Ich bin mir nicht sicher.
Winding veils round their heads, the women walked on deck. They were now moving steadily down the river, passing the dark shapes of ships at anchor, and London was a swarm of lights with a pale yellow canopy drooping above it. There were the lights of the great theatres, the lights of the long streets, lights that indicated huge squares of domestic comfort, lights that hung high in air.
No darkness would ever settle upon those lamps, as no darkness had settled upon them for hundreds of years. It seemed dreadful that the town should blaze for ever in the same spot; dreadful at least to people going away to adventure upon the sea, and beholding it as a circumscribed mound, eternally burnt, eternally scarred. From the deck of the ship the great city appeared a crouched and cowardly figure, a sedentary miser.
Der ganz normale Absatz
Reisen ist ja vor allem deswegen so angenehm, weil wir in Transportmitteln einen kleinen Raum nur für uns bekommen, den wir bedenkenlos zumüllen können. Landschaften unscharf hinter dem Fenster. Die Scheibe verschmiert. Wir glauben gern, dass noch etwas kommt. Bitte verschone mich mit deinen hobbyhistorischen Thesen. Das hat uns bisher auch nicht weiter gebracht. Daran denke ich jetzt. Mach eine interessante Show daraus. Es ist, als träumten wir: Tu so, als wüsstest du nichts. Oh ja. Mitunter dauert es Stunden, bis der Bus kommt. Die Blüte der Stachelbeere ist fünfzählig. Noch mal von vorn? Was haben wir nicht schon alles versucht. Die Eigentliche Doppelschleiche würde sich nicht so verhalten. Ich frage mich, wie jemand aus Toulon so schnell nach Montevideo kommt. Tut das etwas zur Sache? Es gibt keinen Plan. Manches, was wir für verloren hielten, finden wir später in der Schmutzwäsche wieder.
Verschiedene Überschriften
Überschrift der Kategorie 1
Überschrift der Kategorie 2
Überschrift der Kategorie 3
Überschrift der Kategorie 4
Überschrift der Kategorie 5
Überschrift der Kategorie 6
Mein Inhalt
Eine Erklärung dafür habe ich auch nicht. Die Identifizierung unbekannter Individuen ist unsere wichtigste Aufgabe. Wir arbeiten einfach nicht konzentriert genug. Ein Teil von uns wartet immer noch in Toulon auf den verspäteten Zug. Das papierlose Büro gab es in Wahrheit nie. Das verstehe ich nicht. Ich bin mir nicht sicher.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Text und Bild zu kombinieren!
Förderer und Sponsoren
29. Literatur Tage Lauf: LesArt 2024
Herzlich willkommen zu den 29. Literatur Tagen Lauf! Der Kartenvorverkauf beginnt am 30. September 2024.
Die 29. Literatur Tage Lauf: LesArt 2024 sind Teil der Fränkischen Literaturtage LesArt in Kooperation der Städte Ansbach, Lauf und Schwabach.
3.11.2024, 18 Uhr
Dana von Suffrin: Nochmal von vorne
In ihrem virtuosen Roman „Nochmal von vorne“ schreibt die für den Deutschen Buchpreis 2024 nominierte Autorin kraftvoll und mit schwarzem Humor über eine deutsch-jüdische Familie, in der ein ganzes Jahrhundert voller Gewalt und Vertreibung nachwirkt – und von zwei Schwestern, die sich entzweien und wieder versöhnen, weil es etwas gibt, das nur sie aneinander verstehen.
Mehr lesen…
„Dass eine Familie dieses Unentrinnbare hat, finde ich genial“, bekennt die Münchner Autorin Dana von Suffrin. Was hält eine Familie zusammen, in der es nur Fliehkräfte zu geben scheint und alles darauf hinausläuft, dass etwas zu Bruch geht? Am Ende nur die eigene Geschichte.
Kraftvoll und mit viel schwarzem Humor erzählt Dana von Suffrin von einer deutsch-jüdischen Familie, in der ein ganzes Jahrhundert voller Gewalt und Vertreibung nachwirkt – und von zwei Schwestern, die sich entzweien und wieder versöhnen, weil es etwas gibt, das nur sie aneinander verstehen. Leichtfüßig ergründet sie, wie sich Geschichte über Generationen hinweg in die Individuen einschreibt.
Dana von Suffrin ist Schriftstellerin und promovierte Historikerin. Das Romandebüt „Otto“ der Tochter eines jüdischen Vaters und einer bayerischen Mutter wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, jetzt hat sie einen zweiten fulminanten Familienroman über modernes jüdisches Leben zwischen München und Tel Aviv geschrieben.
Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2024.
Moderiert von Dr. Ina Gombert (Stadtbücherei Lauf).
Mit außergewöhnlichen, starken und zarten Bildern erzählt die „Jongleurin vibrierender Worte“ (Neue Zürcher Zeitung) und diesjährige Uwe-Johnson-Preisträgerin in ihrem kunstvoll-poetischen Buch „Lichtungen“ von zeitloser Freundschaft und davon, was es braucht, um sich von den Prägungen der eigenen Herkunft zu lösen. Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2024.
Mehr lesen…
„Meiner Erfahrung nach verschwindet nichts wirklich, auch wenn uns der Weg woanders hinführt“, sagt die in Siebenbürgen in Rumänien geborene und als Kind nach Deutschland emigrierte Schriftstellerin Iris Wolff.
Mit „Lichtungen“ hat die vielfach ausgezeichnete Autorin einen berührenden Roman über die unverbrüchliche Verbindung zwischen Lev und Kato geschrieben, die beiden im kommunistischen Rumänien Heranwachsenden Halt gibt. Ein halbes Leben und ein ganzes Europa mit geöffneten Grenzen später reicht ein einziger Satz auf einer Postkarte, um daran wieder anzuknüpfen: „Wann kommst du?“
Iris Wolff, die „Jongleurin vibrierender Worte“ (Neue Zürcher Zeitung), verwandelt jenen Moment in Sprache, wenn ein Leben ans andere rührt. Mit außergewöhnlichen, starken und zarten Bildern erzählt sie von zeitloser Freundschaft und davon, was es braucht, um sich von den Prägungen der eigenen Herkunft zu lösen.
Ein kunstvoll-poetisches Buch, dessen Leuchten noch lange nachklingt. Ausgezeichnet mit dem Uwe-Johnson-Preis 2024, nominiert für den Deutschen Buchpreis 2024.
Moderiert von Dr. Ina Gombert (Stadtbücherei Lauf).
Die deutsch-französische Beziehung liegt dem 1942 in Tokio geborenen Journalisten, Moderator und Buchautor Ulrich Wickert besonders am Herzen. Von ihr erzählt er in „Salut les amis“ sehr persönlich entlang seiner eigenen Biographie. Der langjährige Korrespondent und Leiter des ARD-Studios in Paris wirbt als überzeugter Europäer, Frankreichkenner und -liebhaber am 5.11. entschieden für ein enges Band zwischen Frankreich und Deutschland als zentrale Säule eines starken Europas.
Mehr lesen…
„Nie die Lust aus den Augen verlieren!“ – das ist Ulrich Wickerts Lieblingsmotto, bei allem, was ihn antreibt. Bis heute ist der 1942 in Tokio geborene Journalist, Moderator und Buchautor vielfach engagiert und voller Tatendrang. Was er anpackt, liegt ihm am Herzen – so zum Beispiel die deutsch-französische Freundschaft, für die er sich als überzeugter Europäer, Frankreichkenner und -liebhaber und nicht zuletzt in seiner Funktion als langjähriger Korrespondent und Leiter des ARD-Studios in Paris in besonderer Art und Weise eingesetzt hat.
23 Kriege haben Frankreich und Deutschland in den letzten 400 Jahren geführt. Für den jungen Ulrich Wickert war Krieg mit Frankreich etwas ganz Normales. In „Salut les amis“ erzählt er entlang seiner Biografie, wie die Freundschaft der einstigen „Erbfeinde“ schließlich zur Europäischen Union führte. Als Journalist erlebte er, wie französische Präsidenten sich mit deutschen Kanzlern anfreundeten oder miteinander fremdelten. Er lernte sie alle kennen und erzählt unterhaltend von diesen Begegnungen.
Eine entschiedene Werbung für ein enges Band zwischen Frankreich und Deutschland als zentrale Säule eines starken Europas. Guten Abend, meine Damen und Herren – et salut les amis!Moderiert von Dr. Ina Gombert (Stadtbücherei Lauf).
Christian Tielmann: Bauer Beck – Geschichten vom Bauernhof
Turbulente Bauernhofabenteuer seines beliebten Bauern Beck für Kinder ab 4 Jahren und die ganze Familie hat der beliebte und mit weit über 100 veröffentlichten Büchern extrem produktive Kinderbuchautor Christian Tielmann im Gepäck.
Mehr lesen…
„Für mich sind gute Kinderbücher arm an Klischees, reich an Sprachwitz, originell bebildert und niemals hochnäsig gegenüber den kindlichen Leserinnen und Lesern“, so der beliebte und mit weit über 100 veröffentlichten Büchern extrem produktive Kinderbuchautor Christian Tielmann. Seine Werke wurden mehrfach ausgezeichnet und bislang in 30 Sprachen übersetzt.
Die Geschichten vom schrulligen Bauern Beck und all seinen Tieren sind längst zu einem Klassiker geworden.
Was soll Bauer Beck nur mit seinen Tieren machen, wenn er in den Urlaub fährt? Etwa zum Metzger bringen? Auf gar keinen Fall! Kurzerhand lädt er sie alle auf seinen Hänger und tuckert in ein unvergessliches Ferienabenteuer.
Ein Bauer braucht seinen Schlaf. Doch die Kuh schreit nachts so laut, dass Bauer Beck fast aus dem Bett fällt. Auch Schaf und Ziege meckern, denn eine Horde Mäuse treibt nachts auf dem Heuboden ihr Unwesen. „So geht das aber nicht“, sagt Bauer Beck und legt sich auf die Lauer …
„Bauer Beck fährt weg“ und „Bauer Beck im Versteck“ – zwei turbulente Bauernhofabenteuer für die ganze Familie!
Vernissage: Junge aus West-Berlin Illustrationen von Kat Menschik
Pünktlich zum 35. Jahrestag des Mauerfalls erschien Band 18 der Lieblingsbuchreihe von Kat Menschik: Maxim Leos hinreißende Liebesgeschichte zwischen Marc aus West-Berlin, der an den Wochenenden gerne in den Osten fährt, weil er dort als Westler wie ein Star behandelt wird. Und Nele aus Ost-Berlin, die Sartre liest, Weinbergschnecken isst und von Paris träumt.
Mehr lesen…
9. Oktober 1989: Wer damals im Osten Deutschlands lebte, wird dieses Datum niemals vergessen: Tag der Entscheidung. Die gefürchtete Eskalation mit dem Staat blieb aus, der Tag markiert mit der großen Montagsdemonstration in Leipzig den Wendepunkt. Er ist ein Schlüsselmoment der Friedlichen Revolution.
Vorausgegangen war der Sommer 1989, ein Sommer des Aufbruchs: Viele reisten aus, das Land schien sich aufzulösen. Die Stimmung war flirrend, bedrohlich, bunt, aufregend. Die Subkultur blühte, Prenzlauer Berg und Kreuzberg waren sich in vielem ähnlich. Fröhlich-bunte Anarchie zwischen grauen Schatten, Rebellion und Aufbruch, wild flirrende Endzeitstimmung.
Der Autor Maxim Leo war damals Anfang 20, genau wie Kat Menschik.
Pünktlich zum 35. Jahrestag des Mauerfalls erscheint jetzt in Kat Menschiks Reihe der Lieblingsbücher eine Geschichte von Maxim Leo, die genau in jenen Monaten spielt: „Junge aus West-Berlin“. Eine hinreißende Liebesgeschichte vor der Kulisse einer Gesellschaft im Ausnahmezustand, zwischen Marc aus West-Berlin, der an den Wochenenden gerne in den Osten fährt, weil er dort als Westler wie ein Star behandelt wird. Und Nele aus Ost-Berlin, die Sartre liest, Weinbergschnecken isst und von Paris träumt.
Über eine Liebe in einer Zeit, in der nichts ist, wie es scheint. Und in der nichts bleibt, wie es war.
Die Stadtbücherei Lauf zeigt vom 6.11.2024 bis 11.1.2025 ausgewählte Illustrationen aus dem Buch. Der Eintritt ist frei.
Herzliche Einladung zur Ausstellungseröffnung am 6.11.24, 19.30 Uhr in der Stadtbücherei Lauf!
Anmeldung in der Stadtbücherei Lauf, telefonisch unter 09123 1844040 oder per Mail an info@stadtbuecherei-lauf.de.
(Autor und Illustratorin werden nicht anwesend sein.)
In Amelie Frieds Roman „Der längste Sommer ihres Lebens“ stehen, wie bei vielen ihrer Geschichten, selbstbewusste Frauen im Mittelpunkt – diesmal aus drei unterschiedlichen Generationen. Ein warmherziger und hochaktueller Familienroman über drei entschlossene Frauen und gesellschaftlich relevante Fragen unserer Zeit, fesselnd und unterhaltsam zugleich.
Mehr lesen…
„Man muss nur mit wachen Sinnen durch die Welt gehen“, verrät Amelie Fried auf die Frage nach Anregungen für ihre Bücher. Die TV-Moderatorin und Bestseller-Autorin schreibt Romane, Kolumnen, Sach- und Kinderbücher. Etliche Romane wurden erfolgreich fürs Fernsehen verfilmt, 1998 erhielt sie den Deutschen Jugendliteraturpreis.
Immer stehen selbstbewusste, starke Frauen im Mittelpunkt von Amelie Frieds Büchern, so auch in „Der längste Sommer ihres Lebens“: Die engagierte Unternehmerin Claudia steht kurz vor der Erfüllung ihres großen Traums: Bürgermeisterin ihrer süddeutschen Heimatstadt zu werden. Als ihre 18-jährige Tochter im Umfeld radikaler Klimaaktivisten im Gefängnis landet, ist Claudias Kandidatur gefährdet – ebenso wie der Ruf des Autohauses, das sie in dritter Generation leitet. Auch noch Mutter (die heimliche „Bössin“ der Firma) und Ehemann stellen sich gegen sie. Der Sommer der Katastrophen will nicht enden. Claudias ganze Existenz steht auf dem Spiel – und schließlich sogar das Leben ihrer Tochter. Doch am Ende siegt das starke Gefühl, eine Familie und füreinander da zu sein.
Ein warmherziger und hochaktueller Familienroman über drei entschlossene Frauen und wichtige Fragen unserer Zeit.
Moderiert von Dr. Ina Gombert (Stadtbücherei Lauf).
Zwei Seiten. Der Bücher-Podcast von Christine Westermann & Mona Ameziane (Live-Aufzeichnung)
Eine Premiere bei den Literatur Tagen Lauf: Die Journalistinnen und Moderatorinnen Christine Westermann & Mona Ameziane zeichnen live und mit Publikum eine neue Folge ihres preisgekrönten und reichweitenstarken Bücher-Podcasts „Zwei Seiten“ auf. Zwei Perspektiven, zwei Lebensalter, zwei Bücher, ein Thema – und ein gutes Gespräch darüber.
Mehr lesen…
„Bücher sind wie gute Freunde“, findet Christine Westermann, die mit ihren Buchempfehlungen großes Vertrauen bei einem breiten Publikum genießt. Und ständig erweitert sich ihr Freundeskreis. Die Liebe fürs Lesen teilt die preisgekrönte Journalistin und Bestsellerautorin mit der 45 Jahre jüngeren Journalistin und Moderatorin Mona Ameziane. Gemeinsam machen sie den Bücher-Podcast „Zwei Seiten“, für den sie im April 2024 den Online-Award „Der goldene Blogger“ erhielten.
Am Mikro diskutieren sie über die wichtigen und abseitigen Themen des Alltags und bringen mit, was ihre Bücherregale zu bieten haben. In jeder Folge beschäftigen sie sich mit einem Thema: Mut zum Beispiel. Oder Freundschaft, Einsamkeit, Familie, Geheimnisse, Angst, Lust, Wut. Sie empfehlen der anderen dazu im Vorfeld ein Buch, stellen diese Bücher im Podcast vor, geraten darüber ins Schwärmen oder ins Streiten.
Zwei Perspektiven, zwei Lebensalter, zwei Bücher, ein Thema – und ein gutes Gespräch darüber.
Crime Time: Krimiabend mit Friedrich Ani, Nicola Förg & Tommie Goerz
Es wird spannend! Crime Time mit Friedrich Ani, Nicola Förg & Tommie Goerz: Beim Podiumsgespräch mit Kurzlesungen dreht sich alles ums Krimischreiben, -lesen und -erfinden.
Mehr lesen…
Was macht einen guten Krimi aus? Wie wichtig sind die Ermittlerfiguren und das Setting? Spielt es eine Rolle, wie realistisch oder wahrscheinlich die erzählte Geschichte ist? Und was gilt es beim Schreiben zu beachten?
Podiumsgespräch über das Krimischreiben, -lesen und -erfinden und Kurzlesungen von und mit Friedrich Ani, Nicola Förg & Tommie Goerz.
„Lichtjahre im Dunkel“: Tabor Süden ist wieder da! Bei Friedrich Ani ermitteln der Privatdetektiv und Oberkommissarin Fariza Nasri im München.
„Zornige Söhne“: Im neuen Alpen-Krimi von Nicola Förg um die Garmischer Ermittlerinnen Irmi und Kathi geht es um die Baby Boomer, den Generationenkonflikt und eine zerrissene Familie.
„Meier“: Für seinen schonungslosen Krimi wurde Tommie Goerz 2021 mit dem Friedrich-Glauser-Preis ausgezeichnet und von der FAZ als Krimi-Entdeckung des Jahres 2020 gefeiert.
Moderiert von Dr. Ina Gombert (Stadtbücherei Lauf).
Svenja Flaßpöhler gilt als eine der streitbarsten Denkerinnen Deutschlands. Das aktuelle Buch der Philosophin mit dem Titel „Streiten“ ist ein flammendes Plädoyer für Lebendigkeit, Mut und den Eros des Ringens.
Mehr lesen…
„Mich macht es skeptisch, wenn alle einer Meinung sind“, sagt Svenja Flaßpöhler, eine der streitbarsten Denkerinnen Deutschlands, und appelliert persönlich, philosophisch und pointiert für mehr richtigen Streit, denn: „Das Umstrittene ist doch oft gerade das Interessante!“ Die promovierte Philosophin und Chefredakteurin des Philosophie Magazins sowie Gründerin und Co-Geschäftsführerin des neuen Berliner Philosophie-Festivals Philo.live! gilt als streitlustig, als eine, die gerne angreifbare Positionen vertritt.
Doch in ihr wohnt eine ganz andere Erfahrung: die eines Trennungskinds, das mit der Angst vor Streit und Eskalation aufgewachsen ist. In ihrem persönlich-philosophischen Essay zeigt sie, dass über das Streiten nachzudenken vor allem heißt, sich von Illusionen zu befreien. Ein Streit ist kein herrschaftsfreier Diskurs, sondern es geht um Macht: Der Abgrund der Vernichtung ist immer als Möglichkeit präsent. Gleichzeitig ist es gerade der Streit in seiner Unversöhnlichkeit, der uns vorantreibt und Veränderung bewirkt.
Ein flammendes Plädoyer für Lebendigkeit, Mut und den Eros des Ringens.
Bei dem etwa zweistündigen literarischen Stadtrundgang mit Stadtführer Tom Viewegh erfahren Sie neben allerlei Wissenswertem aus der Geschichte der Stadt auch, wie Lauf auf vielfältige Weise in der Literatur verewigt wurde. Kurzlesungen inklusive!
Mehr lesen…
Kennen Sie Lauf? Das Glockengießerspital, die Kirchenruine Sankt Leonhard, den Marktplatz mit dem historischen Rathaus, die „Reichelsche Schleif“ genannte Schleifmühle und die inmitten der Pegnitz gelegene Kaiserburg?
Eine literarische Entdeckungstour: Unterhaltsames. Satirisches. Historisches.
Los geht’s um 14.30 Uhr im Spitalhof (Spitalstraße 5). Kosten: 8 € (direkt vor Ort zu zahlen)
Anmeldung in der Stadtbücherei Lauf, telefonisch unter 09123 1844040 oder per Mail an info@stadtbuecherei-lauf.de.
Bühne frei für Literatur! Seit 1996 bei den Literatur Tagen Lauf.
Abend für Abend entdecken bis zu 500 Lesefans neue Lieblingslektüren, lassen sich inspirieren, verzaubern oder entführen von Lesungen, Konzerten und Bühnengesprächen. Namhafte und oftmals preisgekrönte deutschsprachige Autor:innen sowie Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Gesellschaft präsentieren ihre aktuellen Bücher, freuen sich auf ein interessiertes Publikum und versprechen einmalige literarische Begegnungen.
„Du öffnest die Bücher und sie öffnen dich.“
Tschingis Aitmatow, 1997 zu Gast bei den Literatur Tagen Lauf
Neuigkeiten
LesArt-Bühne bei den 29. Literatur Tagen Lauf 2024
DANKE
für ein rundum gelungenes Lesefest!
DANKE allen Autor:innen für die wunderbaren Lesungen!
DANKE allen Mitwirkenden und Helfer:innen für euren engagierten Einsatz!
DANKE allen Förderern und Sponsoren für die Unterstützung!
DANKE unserem herausragenden Publikum fürs Kommen und Bleiben, Zuhören und Fragenstellen!
r
Rückblick auf ein facettenreiches Lesefest
29. Literatur Tage Lauf: LesArt 2024
Die 29. Literatur Tage Lauf: LesArt 2024 waren ein großer Erfolg: Alle Veranstaltungen waren überdurchschnittlich gut besucht, mehrere sogar ausverkauft. Insgesamt zählten die Veranstalter 4.320 Besucher:innen. Bürgermeister Thomas Lang würdigte die Literatur Tage Lauf in seiner Eröffnungsrede als ein kulturelles Highlight im Jahreszyklus der Stadt Lauf.
… mehr lesen
Mit „Nochmal von vorne“ von der jüdisch-deutschen Autorin Dana von Suffrin eröffnete ein gewissermaßen programmatischer und buchpreisnominierter Titel das Festival. Weiter ging es mit Iris Wolff und ihrem sprachlich und kompositorisch herausragenden Roman „Lichtungen“, der auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises 2024 stand.
Mister Tagesthemen Ulrich Wickert warb eindringlich und anekdotenstark für die deutsch-französische Freundschaft. Christian Tielmann begeisterte in der Familienlesung mit den Abenteuern von „Bauer Beck“ nicht nur das junge Publikum. Die aktuellen gesellschaftlichen Debatten um die Klimakrise thematisierte Amelie Fried mit ihrem neuen Buch „Der längste Sommer ihres Lebens“.
Eine Premiere war die Live-Aufzeichnung des reichweitenstarken und preisgekrönten Bücher-Podcasts „Zwei Seiten“ mit Christine Westermann und Mona Ameziane. Der Krimi-Abend Crime-Time mit Friedrich Ani, Nicola Förg und Tommie Goerz zeigte die große Bandbreite des Genres. Die Philosophin Svenja Flaßpöhler beendete die diesjährigen Literatur Tage Lauf mit einem philosophisch begründeten Plädoyer für das „Streiten“, wie auch der Titel ihres aktuellen Buches lautet.
Hinzu kamen eine literarische Stadtführung, vierzehn Schullesungen mit Suza Kolb, Dana von Suffrin, Christian Tielmann und Martin Muser sowie neun Kindergartenlesungen im Rahmen des Projekts „Vorlesen!“ mit den Laufer Kitas, in denen der November ebenfalls ganz im Zeichen des Lesens steht.
Mit einer zwanglosen Vernissage wurde die Ausstellung „Junge aus West-Berlin“ eröffnet. Sie ist noch bis 11. Januar 2025 in der Stadtbücherei Lauf zu sehen. Gezeigt werden Illustrationen Kat Menschik und Texte von Maxim Leo aus dem gleichnamigen Buch, das anlässlich des 35. Mauerfall-Jubiläums mit der Ausstellung präsentiert wird.
Open-Air-Kultur im Juli mit Stadtbücherei Lauf und arteschock e.V. – präsentiert von Bayern 2
Glückliche Gesichter vor, auf und hinter der Bühne – was will man mehr! Wir danken unserem engagierten und hoch motivierten Team sowie den vielen Kooperationspartnern. Nur gemeinsam kann man so ein Projekt stemmen – und dann macht es auch richtig Spaß!
Lesen unterm Sternenhimmel 24: die 4. Laufer Sommer-Literaturtage als Teil von „Sommer in Lauf“ – Impressionen, Fotos, Resümee
Medienpartner:
Wir danken unseren Sponsoren und Förderern:
Erfolgreiche Premiere für Lesen unterm Sternenhimmel bei Sommer am Berg 2021
Resümee der Veranstalter Stadtbücherei Lauf, PZ Kulturraum und arteschock e.V.
Als Teil der laufer.lichtblicke.21 veranstalteten die Stadtbücherei Lauf, der PZ Kulturraum und arteschock e.V. in enger Kooperation vom 9. Juli bis zum 1. August 2021 das dreieinhalbwöchige Festival „Sommer am Berg. Musik – Literatur – Kino“. Der Reigenplatz auf dem Kunigundenberg erwies sich (auch dank ungezählter Stunden ehrenamtlicher Arbeit des arteschock-, des Biergarten- und des Veranstalterteams) als Besuchermagnet: Trotz durchwachsener Wetterlagen fanden die 17 Konzerte, Lesungen, Kabarett- und Kinoabende mit insgesamt rund 2.000 Besucher*innen durchgehend regen Anklang. Sowohl das Publikum als auch die Presse, die Sponsoren, der Medienpartner Bayern 2 und nicht zuletzt die aufgetretenen Künstler*innen äußerten sich ausnehmend positiv: vielseitig das ansprechende Programm, hochwertig die Darbietungen auf der Bühne, unkompliziert der Ticketkauf und die Umsetzung der Corona-Auflagen, perfekt die technische Ausstattung, engagiert das Veranstalterteam, wundervoll der Veranstaltungsort an sich.
Zwei Veranstaltungen fanden nicht statt: Der Autor Tommie Goerz musste seine Lesung wegen Krankheit absagen, der Volksmusik-Frühschoppen im Kunigunden-Biergarten wurde wegen Regen verschoben. In der Stadtbücherei Lauf, die mit „Lesen unterm Sternenhimmel“ den ersten Teil ihrer diesjährigen Literaturtage auf den Kunigundenberg verlegte, ergänzten 12 nicht-öffentliche Schullesungen mit weiteren knapp 1.000 Besucher*innen, die 25-Jahr-Ausstellung zur Geschichte der Literatur Tage Lauf, eine kostenlose Online-Lesung für Kinder und der beliebte Sommerferien-Leseclub das „Sommer am Berg“-Programm.
Unvergesslich: In strömendem Regen eröffneten DOTA die Sommer-Literaturtage „Lesen unterm Sternenhimmel“ und 25 Jahre arteschock e.V. mit einem großartigen Konzert. Festivalfeeling pur! (Foto: Bernd Weller)
Ein Heimspiel für Lokalmatador Matthias Egersdörfer beim PZ Kulturraum: In einer Preview präsentierte er sein neues Programm. (Foto: Ina Gombert)
Bayern 2 proudly presents: Krimi-Bestseller Volker Kutscher mit Pianist Sasha Pushkin und einem Hauch von Babylon Berlin bei „Lesen unterm Sternenhimmel“. (Foto: Joachim Blendinger)
Kino unterm Sternenhimmel: Das arteschock-Sommerkino zeigte 6 Filme in traumhaft schönem Ambiente. (Foto: Ina Gombert)
Herrliche Kulisse: Der Reigenplatz punktete als Veranstaltungsort – Kultur mit Aussicht! (Foto: Ina Gombert)
Als Teil des Festivals „Sommer am Berg“ fanden im Rahmen der laufer.lichtblicke.21 vom 13.-18. Juli 2021 die ersten Laufer Sommer-Literaturtage statt – komplett open air auf der „Sommer-am-Berg“-Bühne auf dem Reigenplatz des Kunigundenbergs.
ABSAGE! Wegen Krankheit muss die Lesung leider entfallen. Tickets können dort zurückgegeben werden, wo sie gekauft wurden. Alle Online-Kunden werden automatisch benachrichtigt.
Präsentiert von
Eine Veranstaltungsreihe im Rahmen der laufer.lichtblicke.21
Den Auftakt zu „Lesen unterm Sternenhimmel“ macht am 13.7.21 die Berliner Liedermacherin Dota Kehr, die während des ersten Lockdowns im April 2020 ein Album mit Gedichtvertonungen der jüdischen Lyrikerin Mascha Kaléko veröffentlicht hat. Zeitlos und frisch wirken die 50 bis 100 Jahre alten Texte, sachlich knapp verdichtet, voller Herzenswärme und spitzem Humor. Hannes Wader, Konstantin Wecker, Alin Coen und viele weitere Duett-Partner*innen haben bei „Kaléko“ an großartigen Songs mitgewirkt, die mitten ins Herz treffen. Den Abend mit DOTA veranstaltet „Lesen unterm Sternenhimmel“ gemeinsam mit arteschock e.V. – herzlichen Glückwunsch zum 25. Jubiläum, liebes arteschock-Team!
Am Mittwoch, den 14.7.21 geht es musikalisch weiter: Bestseller-Krimi-Autor Volker Kutscher hat es bei den Literatur Tagen Lauf 2020, die ja ausschließlich als Livestreams digital stattfinden konnten, so gut gefallen, dass er heuer noch einmal in die Pegnitzstadt reist und den Pianisten Sasha Pushkin mitbringt, der das Publikum in bester Stummfilmmanier auch musikalisch in die 1930er Jahre begleiten wird. Volker Kutscher liest aus „Olympia“, dem aktuellen Band der Rath-Romane, die als Vorlage für die Drehbücher zu „Babylon Berlin“ dienten.
Mit Verena Keßler lernt Lauf am 15.7.21 eine versierte Erzählerin kennen, die ihren Debütroman „Die Gespenster von Demmin“ vorstellt. Dort in Demmin geschah 1945 ein Massenselbstmord, um den russischen Besatzern zu entgehen. Wie sehr bestimmt die Geschichte unsere Gegenwart, wie wächst man auf in einer Stadt, in der das Grauen in der Erinnerung an damals zu groß scheint für das Hier und Jetzt? Ein Roman über die Haltlosigkeit des Erwachsenwerdens, traurig und witzig, abgründig tief und leicht zugleich.
Auch Tommie Goerz kombiniert die Abgründe des Daseins mit dem Witz des Alltags. Der Freitagabend verspricht einen unterhaltsamen und humorigen Streifzug durchs Fränkische mit Passagen aus verschiedenen Kommissar-Behütuns-Krimis, Anekdoten, Gesprächen und natürlich „Meier“, dem schonungslosen Krimi des Erlanger Bestsellerautors, der 2021 mit dem Friedrich-Glauser-Preis ausgezeichnet und von der FAZ als Krimi-Entdeckung des Jahres 2020 gefeiert wurde.
Der derzeit erfolgreichste fränkische Autor ist zweifelsohne Ewald Arenz. Während „Alte Sorten“ fast 40 Wochen lang die Spiegel-Bestseller-Liste rockte, stieg sein neuer Roman „Der große Sommer“ mit Erscheinen im April 2021 ohne Umwege sofort dort ein. Wie unter einem Brennglas packt diese vielschichtige Coming-of-Age-Geschichte die großen Themen des Lebens an: Freundschaft und Angst, Liebe und Tod. Bei „Lesen unterm Sternenhimmel“ am Samstag, 17.7.2021.
Auch Kinder und Familien kommen nicht zu kurz: Erfolgsautor Sven Gerhardt liest am Donnerstagnachmittag um 16 Uhr aus „Die Heuhaufen-Halunken“ sommerliche Abenteuergeschichten für alle ab 6 Jahren. Zum sonntäglichen Abschluss der 1. Laufer Sommer-Literaturtage am 18.7.21 um 16 Uhr geht Autor und Musiker Andreas Hüging auf Schatzsuche in seinem „Robotical“ zum Mitmachen: „ROKI – Ferien mit Schatz-Schlamassel“.
Ein umfangreiches Programm an Schullesungen mit Sven Gerhardt und Tobias Elsäßer, eine kostenlose Online-Lesung aus „Gängsterpferde“ von und mit Bestsellerautor Andreas Hügung, der beliebte Sommerferien-Leseclub und die Ausstellung „Von Jahr zu Jahr: 25 Jahre Literatur Tage Lauf“ in der Stadtbücherei Lauf, die im Jubiläumsjahr 2020 als lokalliteraturhistorischer Stadtspaziergang zu sehen war, komplettieren die 1. Laufer Sommer-Literaturtage.
Jetzt heißt es nur noch: Daumen drücken – für weiterhin sinkende Infektionszahlen, gelockerte Pandemiebekämpfungsmaßnahmen und gutes Wetter. Damit „Lesen unterm Sternenhimmel“ für traumhaft schöne Sommernächte sorgen kann!
Programmübersicht:
Öffentliche Lesungen (Open-Air-Bühne Sommer am Berg, Kunigundenberg 1, 91207 Lauf)
Di, 13.7.2021, 19.30 Uhr: DOTA „Kaléko“ – Konzert & Poesie, präsentiert gemeinsam mit arteschock e.V.
Mi, 14.7.2021, 19.30 Uhr: Volker Kutscher „Olympia“ – Musikalische Lesung mit Sasha Pushkin live am Piano
Do, 15.7.2021, 16 Uhr: Sven Gerhardt „Die Heuhaufen-Halunken“ – Familienlesung ab 6 Jahren
Sa, 17.7.2021, 19.30 Uhr: Ewald Arenz „Der große Sommer“ – Lesung
So, 18.7.2021, 16 Uhr: Andreas Hüging „Roki – Ferien mit Schatz-Schlamassel“ – Robotical für die ganze Familie
Rahmen- und Schulprogramm (Stadtbücherei Lauf, Turnstr. 11, 91207 Lauf)
13.-20. Juli 2021: 13 (nicht öffentliche) Lesungen für Schulklassen aller Altersgruppen mit Sven Gerhardt und Tobias Elsäßer
1. Juli – 5. August 2021: „Gängster-Pferde“ von Andreas Hüging, jederzeit auf www.stadtbuecherei-lauf.de, kostenfreie Online-Lesung für Grundschulkinder in drei Teilen.
5. Juli – 18. September 2021: Sommerferien-Leseclub der Stadtbücherei Lauf für Schüler*innen aller Jahrgangsstufen und Schularten
5. – 31. Juli 2021: Von Jahr zu Jahr: 25 Jahre Literatur Tage Lauf – Die Plakate des letztjährigen Stadtspaziergangs in einer Ausstellung in der Stadtbücherei Lauf, zu besichtigen während der Öffnungszeiten.
„Lesen unterm Sternenhimmel“ gehört zu „Sommer am Berg“, einer Veranstaltungsreihe mit Konzerten, Kabarett, Lesungen und Kino, die gemeinsam von der Stadtbücherei Lauf, dem PZ Kulturraum und arteschock e.V. organisiert wird. „Sommer am Berg“ ist Teil der laufer.lichtblicke.21 und wird im Rahmen einer Medienpartnerschaft durch den Radiosender Bayern 2 sowie die Pegnitz Zeitung begleitet. Hauptsponsor ist die Sparkasse Nürnberg.