präsentiert von

Lesen unterm Sternenhimmel 2022

Literarische Begegnungen in malerischem Ambiente

Zum zweiten Mal lud die Stadtbücherei Lauf vom 12.-14. Juli 2022 zu „Lesen unterm Sternenhimmel,“ der kleinen Schwester der traditionsreichen Literatur Tage Lauf. Die Open-Air-Bühne stand heuer im malerischen Garten des Industriemuseums Lauf, wo das Publikum bequem zwischen historischen Sandsteinbauten und Obstbäumen saß und gespannt den Akteuren auf der Bühne lauschte, während im Hintergrund leise die Pegnitz rauschte.

Die Hamburger Bestseller-Autorin Isabel Bogdan und der in Nürnberg lebende Thriller-Experte Lucas Fassnacht präsentierten im Bühnengespräch mit Dr. Ina Gombert, der Veranstaltungsleiterin der Stadtbücherei, ihre aktuellen Romane, plauderten aus dem Schriftsteller-Alltag und signierten nach den Lesungen gerne und ausdauernd ihre Bücher.

Beim ausverkauften Summernight Poetry Slam gewann die Münchner Bühnenpoetin Meike Harms die „Krone des geschliffenen Wortes“, doch auch ihre Konkurrent:innen Pauline Füg, Tobias Heyel und Nicolas Schmidt eroberten mit ihren Texten die Herzen des Publikums – ebenso wie die fünf Poetry-Slam-Neulinge des CJT-Gymnasiums, die an diesem Abend zum ersten Mal Bühnenluft schnupperten: Magdalena Zeitler, Sarina Eckhoff, Amy Thomson, Lina Schweiger, Sophie Fridlin. „Lesen unterm Sternenhimmel“ ist Teil des dreiwöchigen Kulturfestivals „Sommer in Lauf“, das vom 6.-24. Juli gemeinsam von der Stadtbücherei Lauf, dem PZ Kulturraum und arteschock e.V. veranstaltet und von Bayern 2 präsentiert wurde. Die ebenfalls zum Festival gehörige Fotoausstellung „Laufer Originale. In der Welt zu Hause, in Lauf daheim“ von Bernd Weller ist noch bis Ende September in der Stadtbücherei zu sehen.

Impressionen

präsentiert von

So schön kann Sommer sein – Sommer in Lauf 2022

Stadtbücherei Lauf, PZ Kulturraum und arteschock e.V. ziehen durchweg positive Bilanz

13 gut gefüllte bis ausverkaufte Veranstaltungen, 1.700 Besucher:innen, bestes Sommerwetter, zwei traumhafte Open-Air-Locations, drei zufriedene Veranstalter – das ist die vorläufige Bilanz des diesjährigen „Sommer in Lauf“.

Das dreiwöchige Kulturfestival, das vom 6.-24. Juli gemeinsam von der Stadtbücherei Lauf, dem PZ Kulturraum und arteschock e.V. veranstaltet und von Bayern 2 präsentiert wurde, bot Konzerte, Lesungen, Kabarett, Poetry Slam und Kino unter freiem Himmel. Die Fotoausstellung „Laufer Originale. In der Welt zu Hause, in Lauf daheim“ von Bernd Weller ist noch bis Ende September in der Stadtbücherei zu sehen.

Auf der Sommer-in-Lauf-Bühne im Garten des Industriemuseums präsentierten unter dem Motto „Lesen unterm Sternenhimmel“ die Bestseller-Autorin Isabel Bogdan und der Thriller-Experte Lucas Fassnacht ihre aktuellen Bücher. Auf Einladung des PZ-Kulturraums traten der stimmgewaltige Musiker Andreas Kümmert mit seiner Band und Schauspieler und Kabarettist Helmfried von Lüttichau auf.
Beim Summernight Poetry Slam der Stadtbücherei gewann die Münchner Bühnenpoetin Meike Harms die „Krone des geschliffenen Wortes“, doch auch ihre Konkurrent:innen Pauline Füg, Tobias Heyel und Nicolas Schmidt eroberten mit ihren Texten die Herzen des Publikums – ebenso wie die fünf Poetry-Slam-Neulinge des CJT-Gymnasiums, die an diesem Abend zum ersten Mal Bühnenluft schnupperten: Magdalena Zeitler, Sarina Eckhoff, Amy Thomson, Lina Schweiger, Sophie Fridlin.
Für einen gelungen Abschluss der Bühnenwoche und einen wunderschönen musikalischen Sommerabend sorgten Die Nachtigallen alias Hannes Stegmeier, Alice Ruff und Diana Laden in Begleitung von Bourbon Street.
Die Leinwand des arteschock-Sommerkinos stand heuer samt Bar und Popcornmaschine im Spitalhof, wo an sechs Abenden sehenswerte Filme abseits des Mainstreams gezeigt wurden. Die französisch-dänisch-deutsche Mischung aus Komödien mit einem Schuss Romantik und einem Hauch Dramatik hatte nicht nur im Vorfeld die arteschock-Kino-Jury überzeugt, sondern kam auch beim Publikum sehr gut an. „Glückliche Gesichter vor, auf und hinter der Bühne – was will man mehr!“, freut sich das Veranstaltertrio Rainer Turba, Ina Gombert und Bernd Weller. So schön kann er sein, der Sommer in Lauf!

Impressionen

Eine grandiose literarische Woche – vor Ort und als Livestreams

26. Literatur Tage Lauf : LesArt 2021

Die Stadtbücherei Lauf blickt zurück auf eine grandiose literarische Woche. Im Rahmen der 26. Literatur Tage Lauf: LesArt 2021 lasen Lena Gorelik, Andreas Föhr, Tommie Goerz, Alena Schröder und Jenny Erpenbeck jeweils vor ausverkauftem Haus. In den Bühnengesprächen mit Projektleiterin Ina Gombert gewährten sie interessante Einblicke in ihr Schreiben und die Themen rund um ihre Bücher. Insgesamt konnte die Festivalwoche bei fünf Abendlesungen vor Ort und als Livestreams sowie sechs Schullesungen rund 1.100 Besucher*innen zählen. Alle öffentlichen Veranstaltungen fanden unter 2G-Bedingungen statt. Zugelassen waren ausschließlich Geimpfte und Genesene. Bürgermeister Thomas Lang würdigte die Literatur Tage Lauf, die 2021 zweigeteilt unter dem Motto „Lesen unterm Sternenhimmel“ als Teil von „Sommer am Berg“ im Juli auf dem Kunigundenberg und im November als Bestandteil der „Fränkischen LesArt“ in Kooperation mit den Städten Ansbach und Schwabach stattfanden, als ein kulturelles Highlight im Rahmen der laufer.lichtblicke21.

Impressionen

präsentiert von

Erfolgreiche Premiere für „Sommer am Berg“

Resümee der Veranstalter Stadtbücherei Lauf, PZ Kulturraum und arteschock e.V.

Als Teil der laufer.lichtblicke.21 veranstalteten die Stadtbücherei Lauf, der PZ Kulturraum und arteschock e.V. in enger Kooperation vom 9. Juli bis zum 1. August 2021 das dreieinhalbwöchige Festival „Sommer am Berg. Musik – Literatur – Kino“.

Der Reigenplatz auf dem Kunigundenberg erwies sich (auch dank ungezählter Stunden ehrenamtlicher Arbeit des arteschock-, des Biergarten- und des Veranstalterteams) als Besuchermagnet: Trotz durchwachsener Wetterlagen fanden die 17 Konzerte, Lesungen, Kabarett- und Kinoabende mit insgesamt rund 2.000 Besucher*innen durchgehend regen Anklang. Sowohl das Publikum als auch die Presse, die Sponsoren, der Medienpartner Bayern 2 und nicht zuletzt die aufgetretenen Künstler*innen äußerten sich ausnehmend positiv: vielseitig das ansprechende Programm, hochwertig die Darbietungen auf der Bühne, unkompliziert der Ticketkauf und die Umsetzung der Corona-Auflagen, perfekt die technische Ausstattung, engagiert das Veranstalterteam, wundervoll der Veranstaltungsort an sich.

Zwei Veranstaltungen fanden nicht statt: Der Autor Tommie Goerz musste seine Lesung wegen Krankheit absagen, der Volksmusik-Frühschoppen im Kunigunden-Biergarten wurde wegen Regen verschoben. In der Stadtbücherei Lauf, die mit „Lesen unterm Sternenhimmel“ den ersten Teil ihrer diesjährigen Literaturtage auf den Kunigundenberg verlegte, ergänzten 12 nicht-öffentliche Schullesungen mit weiteren knapp 1.000 Besucher*innen, die 25-Jahr-Ausstellung zur Geschichte der Literatur Tage Lauf, eine kostenlose Online-Lesung für Kinder und der beliebte Sommerferien-Leseclub das „Sommer am Berg“-Programm.

Lesen unterm Sternenhimmel 2021: Die 1. Laufer Sommer-Literaturtage

Öffentliche Lesungen
(Open-Air-Bühne Sommer am Berg, Kunigundenberg 1, 91207 Lauf)

Di, 13.7.2021, 19.30 Uhr: DOTA „Kaléko“ – Konzert & Poesie, präsentiert gemeinsam mit arteschock e.V.

Mi, 14.7.2021, 19.30 Uhr: Volker Kutscher „Olympia“ – Musikalische Lesung mit Sasha Pushkin live am Piano

Do, 15.7.2021, 16 Uhr: Sven Gerhardt „Die Heuhaufen-Halunken“ – Familienlesung

Do, 15.7.2021, 19.30 Uhr: Verena Keßler „Die Gespenster von Demmin“ – Lesung

Fr, 16.7.2021, 19.30 Uhr: Tommie Goerz „Meier“ – Lesung

Sa, 17.7.2021, 19.30 Uhr: Ewald Arenz „Der große Sommer“ – Lesung

So, 18.7.2021, 16 Uhr: Andreas Hüging „Roki – Ferien mit Schatz-Schlamassel“ – Robotical für die ganze Familie

Rahmen- und Schulprogramm
(Stadtbücherei Lauf, Turnstr. 11, 91207 Lauf)

13.-20. Juli 2021: 13 (nicht öffentliche) Lesungen für Schulklassen aller Altersgruppen mit Sven Gerhardt und Tobias Elsäßer

1. Juli – 5. August 2021: „Gängster Pferde“ von Andreas Hüging, jederzeit auf www.stadtbuecherei-lauf.de, kostenfreie Online-Lesung für Grundschulkinder in drei Teilen.

5. Juli – 18. September 2021: Sommerferien-Leseclub der Stadtbücherei Lauf für Schüler*innen aller Jahrgangsstufen und Schularten

5. – 31. Juli 2021: Von Jahr zu Jahr: 25 Jahre Literatur Tage Lauf – Die Plakate des letztjährigen Stadtspaziergangs in einer Ausstellung in der Stadtbücherei Lauf, zu besichtigen während der Öffnungszeiten.

Impressionen

Unsere Hinweise zu Covid 19

Die Lesungen der 26. Literatur Tage Lauf 2021 werden nach einem Schutz- und Hygienekonzept durchgeführt, das den Vorgaben der Bayerischen Staatsregierung entspricht.

Unsere Veranstaltungen finden unter 2G-Bedingungen statt:

Zugang erhalten nur vollständig Geimpfte und Genesene. Bitte halten Sie die Nachweisdokumente bereit, tragen Sie eine FFP2-Maske und respektieren Sie die 1,5-Meter-Abstandsregel.

Beim Einlass erfolgt den Vorschriften gemäß eine Nachweis- und Identitätskontrolle. Denken Sie deshalb bitte auch daran, ein Ausweisdokument dabei zu haben. Eine Verpflichtung zur Kontaktnachverfolgung besteht nicht.

Die Maskenpflicht gilt nur bis zum Sitzplatz. Dort angekommen, kann die Maske abgenommen werden. Die Abstände zwischen Personen, die nicht gemeinsam gebucht haben, bleiben bei den Veranstaltungen in der Stadtbücherei gewahrt.

Bitte beachten Sie: Personen, die an Covid-19-Symptomen leiden oder in den letzten 14 Tagen Kontakt zu Infizierten oder Verdachtsfällen hatten, erhalten keinen Zutritt zu den Veranstaltungen.

Wir legen Wert auf ein rücksichtsvolles Miteinander – halten Sie sich darum bitte auch bei diesen Veranstaltungen an die allgemein geltenden AHA-Regeln: Abstand halten, Hygienemaßnahmen einhalten & Maske tragen (bis zum Sitzplatz). 

Schullesungen:

Ronja von Rönne „Ende in Sicht“, 11.11.2022

Nach der öffentlichen Lesung am Donnerstagabend stellt Ronja von Rönne ihren Roman auch Schüler:innen der Oberstufe vor. Mit leichter Feder und im originellen Schnodderton führt sie ihre beiden Protagonistinnen auf einen unglamourösen Roadtrip durch die deutsche Provinz. Ein Roman über all die guten Gründe zu sterben und die noch viel besseren, am Leben zu bleiben – geschrieben nicht wegen, sondern trotz Depression.

geeignet für Jgst. 11-13

(c) dtv

Joachim Masannek: „Die wilden Kerle“, 21.11.2022-23.11.2022

Wenn das kein Grund zu feiern ist: 20 Jahre Wilde Kerle – und das im Jahr der Fußball-WM! 15 Millionen verkaufte Bücher und Hörbücher allein im deutschsprachigen Raum, 10 Millionen Kinobesucher:innen – die Wilden Kerle sind Kult. Die Klassiker wurden zum Jubiläum komplett überarbeitet, neu illustriert, sprachlich und inhaltlich aktualisiert: Kinder sprechen heute anders als vor 20 Jahren und verehren andere reale Fußball-Helden… Außerdem gibt es einen nagelneuen Wilde-Helden-Band: „Juli und der geheime Joker“. – Fußball trainiert den Quadriceps, Lesen die Denkmuskulatur!

geeignet für Jgst. 1-6

(c) 360 Grad Verlag

Julya Rabinowich „Dazwischen: Wir“, 24./25.11.2022

Madina hat den Krieg und seine Schrecken, die gefährliche Flucht hinter sich gelassen. Endlich hat sie das Gefühl, angekommen zu sein, wohnt mit ihrer Familie bei ihrer besten Freundin Laura, trägt keine schlecht sitzenden Kleider aus der Spendenkiste mehr und gehört in der Schule ganz selbstverständlich dazu. Aber dann kippt die Stimmung. Rassistische Schmierereien tauchen auf, und jeden Donnerstag skandiert eine Gruppe auf dem Hauptplatz: „Ausländer raus!“, erst wenige, dann immer mehr. Eine Zerreißprobe, nicht nur für Madina, sondern für alle, die in dem Ort leben. Doch Madina beschließt, nicht wegzuschauen – und sie findet Verbündete. Ein flammender Appell gegen Ausgrenzung und die Spaltung der Gesellschaft!

geeignet für Jgst. 8-10

(c) Hanser Verlag

Workshops

Charlotte Hofmann: Comic-Zeichenworkshops, 21.-24.11.2022

Du kannst nicht zeichnen? Doch, bestimmt! Die Comic- und Schnellzeichnerin Charlotte Hofmann verrät in ihren Kurzworkshops Tipps und Tricks für das Zeichnen von Geschichten, für Bilder, in denen Bewegung steckt und für Gesichter, die Emotionen zeigen. An die Stifte, fertig, los!

(c) Stadtbücherei Lauf

Literatur Tage Lauf im Kindergarten

„Vorlesen!“ Kooperationsprojekt mit den Laufer Sprach-Kitas

Rund ums Buch geht es im November auch in den Laufer Kindergärten. Viele Einrichtungen beschäftigen sich in unterschiedlichen Aktionen mit dem Lesen und Vorlesen. Am Bundesweiten Vorlesetag am 18.11.2022 sind Kindergruppen in der Stadtbücherei zu Gast, wo Stadträt:innen Geschichten zum diesjährigen Motto des Vorlesetags vorlesen: „„Gemeinsam einzigartig“ – ein buntes Bild besteht aus vielen unterschiedlichen Farben!

Alle Angebote für Schulen und Kindergärten sind geschlossene Veranstaltungen und nicht öffentlich.

Bitte aufklappen!

Alle Features

Mein Inhalt

Eine Erklärung dafür habe ich auch nicht. Die Identifizierung unbekannter Individuen ist unsere wichtigste Aufgabe. Wir arbeiten einfach nicht konzentriert genug. Ein Teil von uns wartet immer noch in Toulon auf den verspäteten Zug. Das papierlose Büro gab es in Wahrheit nie. Das verstehe ich nicht. Ich bin mir nicht sicher.

Alle Features

Mein Inhalt

Eine Erklärung dafür habe ich auch nicht. Die Identifizierung unbekannter Individuen ist unsere wichtigste Aufgabe. Wir arbeiten einfach nicht konzentriert genug. Ein Teil von uns wartet immer noch in Toulon auf den verspäteten Zug. Das papierlose Büro gab es in Wahrheit nie. Das verstehe ich nicht. Ich bin mir nicht sicher.

Oceanic Inspiration


Winding veils round their heads, the women walked on deck. They were now moving steadily down the river, passing the dark shapes of ships at anchor, and London was a swarm of lights with a pale yellow canopy drooping above it. There were the lights of the great theatres, the lights of the long streets, lights that indicated huge squares of domestic comfort, lights that hung high in air.

No darkness would ever settle upon those lamps, as no darkness had settled upon them for hundreds of years. It seemed dreadful that the town should blaze for ever in the same spot; dreadful at least to people going away to adventure upon the sea, and beholding it as a circumscribed mound, eternally burnt, eternally scarred. From the deck of the ship the great city appeared a crouched and cowardly figure, a sedentary miser.

Der ganz normale Absatz

Reisen ist ja vor allem deswegen so angenehm, weil wir in Transportmitteln einen kleinen Raum nur für uns bekommen, den wir bedenkenlos zumüllen können. Landschaften unscharf hinter dem Fenster. Die Scheibe verschmiert. Wir glauben gern, dass noch etwas kommt. Bitte verschone mich mit deinen hobbyhistorischen Thesen. Das hat uns bisher auch nicht weiter gebracht. Daran denke ich jetzt. Mach eine interessante Show daraus. Es ist, als träumten wir: Tu so, als wüsstest du nichts. Oh ja. Mitunter dauert es Stunden, bis der Bus kommt. Die Blüte der Stachelbeere ist fünfzählig. Noch mal von vorn? Was haben wir nicht schon alles versucht. Die Eigentliche Doppelschleiche würde sich nicht so verhalten. Ich frage mich, wie jemand aus Toulon so schnell nach Montevideo kommt. Tut das etwas zur Sache? Es gibt keinen Plan. Manches, was wir für verloren hielten, finden wir später in der Schmutzwäsche wieder.


Verschiedene Überschriften

Überschrift der Kategorie 1

Überschrift der Kategorie 2

Überschrift der Kategorie 3

Überschrift der Kategorie 4

Überschrift der Kategorie 5
Überschrift der Kategorie 6

Mein Inhalt

Eine Erklärung dafür habe ich auch nicht. Die Identifizierung unbekannter Individuen ist unsere wichtigste Aufgabe. Wir arbeiten einfach nicht konzentriert genug. Ein Teil von uns wartet immer noch in Toulon auf den verspäteten Zug. Das papierlose Büro gab es in Wahrheit nie. Das verstehe ich nicht. Ich bin mir nicht sicher.

Ein einzelnes Bild

Normale Größe bis Inhaltsgrenzen:

Weite Breite:

Gesamte Breite:

Oder vielleicht Duotone?

Mit Text:

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Text und Bild zu kombinieren!

Förderer und Sponsoren

top